1809-02-03Hamburg, Deutschland1847-11-04Leipzig, Deutschlandmale

Lieder ohne Worte, bearbeitet für Bratsche und Klavier

Besetzung
Bratsche, Klavier
Klassifikation
Bearbeitung
Bearbeitung von
Wolfgang Birtel
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Informationen
«Lieder ohne Worte» nannte Felix Mendelssohn Bartholdy seine lyrischen Klavierstücke - romantische Miniaturen, in denen der Komponist auf dem Tasteninstrument 'singen' wollte. Er schuf damit zugleich eine ganz neue Form des kammermusikalischen Musizierens im 19. Jahrhundert. Diese 'Lieder' eignen sich auch vorzüglich zum Duospiel: für ein Melodieinstrument mit Klavierbegleitung. Das «Lied ohne Worte» op. 30/3 ist ein lyrisches und dankbares Solostück.
Inhalt
- Andante con moto, E-dur (op.19, Nr.1)
- Adagio, F-dur (op.53, Nr.4)
- Andante un poco agitato, g-moll (op.102, Nr.4)
- Allegro non troppo, c-moll (op.38, Nr.2)
Gattungen
Duo
Verlag
Umschlag / CoverUmschlag / Cover
Edition: Robert Lienau Musikverlag, 2013
Seite 1 / Page 1Seite 1 / Page 1
Edition: Robert Lienau Musikverlag, 2013
Vorwort / PrefaceVorwort / Preface
Edition: Robert Lienau Musikverlag, 2013
Vorwort 2 / Preface 2Vorwort 2 / Preface 2
Edition: Robert Lienau Musikverlag, 2013
Rückseite / Back sideRückseite / Back side
Edition: Robert Lienau Musikverlag, 2013
Umschlag 2 / Cover 2Umschlag 2 / Cover 2
Edition: Robert Lienau Musikverlag, 2013
Lieder ohne Worte, bearbeitet für Bratsche und Klavier
Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
 
Notwendig
Statistiken
Social Media